Haaransatz färben – das Wichtigste in Kürze
Leider halten Haarfärbemittel nicht ewig, denn die Haare wachsen. Und noch hat keiner ein Wundermittel erfunden, mit dem man die Haarfarbe des Nachwuchses von Grund auf beeinflussen könnte. Deshalb werden nachgewachsene Ansätze nachgefärbt. Und mit etwas Übung schafft man es sogar selbst zu Hause.
Wie oft muss ich den Ansatz färben?
Der Ansatz sollte maximal alle sechs bis acht Wochen nachgefärbt werden, damit die Haare gesund bleiben und die Kopfhaut geschont wird. In dieser Zeit wachsen die Haare im Schnitt 2 cm, wodurch man den Ansatz zu sehen bekommt.
Was ist besser: Tönung oder Haarfarbe?
Grundsätzlich sollte man beim Ansatz dasselbe Produkt verwenden, das auch in den Längen verwendet wurde. Am besten eignen sich Intensivtönungen oder permanente Haarfarben, da sie eine lange Haltbarkeit garantieren. Eine Tönung gilt allgemein als schonender, während die Haarfarbe sicher hält, bis die Haare ausgewachsen sind.
Welche Haarfarben am besten sind, erfahrt ihr in unserem Blog. Wir haben die besten Haarfarben für schwarze und rote Haare sowie die besten Blondierungen für euch zusammengefasst.
Was benötige ich, um meinen Haaransatz selber färben zu können?
Neben dem ausgewählten Färbemittel inklusive Entwickler braucht man zum Ansatz färben noch folgende Dinge:
- Vor dem Haaransatz selber färben zieht man am besten ein altes T-Shirt an oder verwendet eine Friseurumhang, um die Kleidung vor Farbflecken zu schützen.
- Die Hände werden mit einem Paar Handschuhen geschützt.
- Zum Abteilen der Haarpartien verwendet man große Haarspangen.
- Zum Mischen und Auftragen benötigt man Färbezubehör wie Färbepinsel, Schalen, Auftrageflaschen, Folie und Messbecher.
Ansatz selber färben: Schritt für Schritt
Beim Ansatz selber färben ist einiges zu beachten. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Die Vorbereitung
Zuerst wird das Haarfärbemittel ausgewählt und angemischt. Wird der Ansatz selber gefärbt, sollte man Haut und Kleidung unbedingt schützen.
Schritt 2: Das Haar einteilen
Vor dem Haarefärben wird das Haar in vier Bereiche unterteilt. Mit einem Stielkamm zieht man eine horizontale Linie am Hinterkopf vom einen bis zum anderen Ohr. Danach zieht man eine senkrechte Linie vom Scheitel bis zum Nacken.
Schritt 3: Beginn am Hinterkopf
Beim Färben beginnt man immer am Hinterkopf, da die Haare hier weniger strapaziert sind als am Oberkopf und die Farbe deshalb länger wirken muss. Man sollte trotzdem darauf achten, die Farbe zügig weiter aufzutragen.
Schritt 4: Strähne für Strähne
Die Farbe wird Strähne für Strähne aufgetragen. Dazu werden die Strähnen glatt gekämmt und gezogen, damit eine gleichmäßige Fläche zum Auftragen entsteht. Der Haaransatz sollte komplett mit Farbe bedeckt sein. Es sollte keine Flecken auf der Kopfhaut geben, die nicht mit Farbe bedeckt sind. Der Ansatz wird nur so weit gefärbt, wie er herausgewachsen ist, denn nur so wird das Ergebnis gleichmäßig.
Schritt 5: Vom Hinterkopf bis zur Stirn
Man arbeitet sich beim Ansatz färben von hinten nach vorne. Zum Schluss wird der Haaransatz an der Stirn und auch am Nacken nochmal bepinselt, damit die Farbe auch gleichmäßig wirkt, wenn man sich einen Zopf macht.

Schritt 6: Einwirken lassen und ausspülen
Die Einwirkzeit richtet sich je nach Haarfärbemittel nach der Packungsbeilage. Wir empfehlen nach Ablauf der Einwirkzeit den Rest des Färbemittels mit einem feinen Kamm im ganzen Haar zu verteilen und noch zwei bis fünf Minuten zu warten, bevor man die Farbe rauswäscht. So garantiert man ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis.
Nach dem Färben sollte man eine Haarkur verwenden, dadurch sorgt man für gesunde Haare und ein strahlendes Finish.
Mehr Tipps und Tricks zum Thema “Zuhause selber färben” erfährst du in unserem Blog.
Haaransatz färben: Produkte zur richtigen Pflege
Bei colorierten Haaren ist bei der Pflege allgemein wichtig, dass Glanz und Leuchtkraft der Haarfarbe unterstützt werden. Die Farbe soll lange anhalten und sich nicht auswaschen. Mit dem besten Shampoo für coloriertes Haar hält das Frisch-vom-Friseur-Gefühl länger als gewöhnlich. Dazu kombiniert man im besten Fall Conditioner und Haarkuren aus denselben Pflegelinien.
Grauen Ansatz färben
Wenn eine vollständige Grauabdeckung gewünscht ist, wählt man am besten eine permanente Haarfarbe von einer Profi-Marke aus dem Friseurbedarf.
Hier empfehlen wir zum Beispiel Schwarzkopf Igora Royal oder Goldwell Elumen. Beim Färben von grauen Ansätzen ist wichtig, dass die Haare richtig abgeteilt und die Kopfhaut millimetergenau mit Farbe bedeckt werden.

Mehr darüber, welche Haarfarbe graue Haare am besten abdeckt, erfährst du in unserem Blog.



Ansatz färben – das sind die Alternativen
Wenn sich der Ansatz langsam zeigt, ist die einfachste Methode, ihn einfach wieder zu färben. Wen das ständige Färben nervt, der sollte über diese Alternativen nachdenken:
Die sichere Bank: Der Ansatzspray
Der Griff zu Haarfärbemitteln ist dir zu heikel und du überlässt das lieber dem Profi? Wenn du dir unsicher bist, ist das mit Sicherheit der beste Weg für dich. Alternativ gibt es aber auch für dich einige Produkte, die du zum Ansatz kaschieren für kurze Zeit anwenden kannst. Allen voran ist das der Ansatzspray, der einfach wie ein Haarspray aufgesprüht wird. Weiters gibt es verschiedene Haarpuder mit Farbpigmenten.

3.7 g (CHF 6945.95/1kg)
Alternative Färbetechniken
Ist das Ansatz färben für dich auf Dauer zu stressig oder kostspielig, solltest du auch alternative Färbetechniken in Betracht ziehen. Damit wird häufiges Ansatz färben vermieden, weil man den Ansatz schlichtweg nicht oder nicht so stark sieht.
- Bei der Balayage werden einzelne Strähnen mit einer Fege-Bewegung bepinselt und so freihändig gefärbt. Eine Balayage wird niemals bis zum Ansatz gefärbt, weshalb man beim Nachfärben auch länger warten kann als bei Ganzkopf-Colorationen. Sie sieht mindestens für drei Monate auch ohne Friseurbesuch schön aus.
- Lowlights sind Strähnen, die wenige Nuancen dunkler sind als die Ausgangshaarfarbe. Sie sollen dem Haar optisch mehr Volumen verleihen. Und da sie sich nur minimal von den nicht gefärbten Haaren unterscheiden, ist der Ansatz kaum zu sehen.
- Babylights sind sehr feine Highlights, die sich ebenfalls nur zwei oder drei Stufen vom Grundton unterscheiden. Dadurch entstehen sanfte Übergänge und kein unschöner Ansatz.
- Beim Grey Blending werden graue Haare nicht abgedeckt, sondern mit Farbakzenten ausgeglichen. So entsteht ein multidimensionaler Look mit kühlen Blondtönen, Silber oder Eisblond.