Was ist Keratin?
Keratin ist ein Eiweißprotein, das den Grundbestandteil von Haaren und Nägeln darstellt. Menschenhaar besteht zu 90% aus Keratin, 5-10% Wasser, Lipiden, Pigmenten und enthält auch eine geringe Menge an Metallen und Mineralien.
Wie ist ein Haar aufgebaut?

Das menschliche Haar besteht aus 3 Schichten: Cuticula, Cortex und Medulla.
- Die äußerste Schicht ist die Cuticula, auch Schuppenschicht genannt.
- Die Medulla (Markzellen) bezeichnet das innere Gewebe des Haares.
- Ca. 80% des Haares besteht aus dem Cortex („Rinde“), auch Faserschicht oder Faserstamm genannt. Dieser Cortex besteht aus Faserbündeln, die aus vielen Keratinfasern bestehen. Hier spielen sich für den Friseur alle relevanten chemischen Prozesse wie Colorationen, Dauerwelle und permanente Haarglättung ab.
Für was ist Keratin gut?
Keratin ist wichtig beim Aufbau der Haarstruktur und verantwortlich für ihre Festigkeit, Stärke, Flexibilität, Wachstum und Gesamtqualität.
Haar-Keratine sind zugfest und dabei aber auch elastisch. Sie sind nicht wasserlöslich und besonders beständig gegenüber äußeren Einflüssen.
Was beschädigt die Keratin-Struktur der Haare?
Äußere Einflüsse können die Haarstruktur strapazieren und so Lücken in der Keratinschicht verursachen. Der Mangel an Keratin beeinflusst die Kraft, die Geschmeidigkeit und den Glanz der Haare. Unter anderem sind das die Ursachen für Keratinverlust:
- chemische Behandlungen wie Dauerwellen, Färbungen und Blondierungen
- zu viel Sonnenlicht
- zu starkes Hitzestyling mit Föhn, Glätteisen, Lockenstab und Co.
- ruckartiges Bürsten
- Umweltfaktoren wie extreme Hitze oder Kälte
- unausgewogene Ernährung
Kann man die Keratin Produktion mit der Nahrung beeinflussen?
Keratin muss der Körper selbst produzieren. Das erfolgt über Aminosäuren (Proteinbaustein), d.h. man kann es nicht direkt mit dem Essen aufnehmen. Man kann jedoch die Proteinzufuhr steuern, indem man sich bewusst gesund und mit pflanzlichen und tierischen Proteinen ernährt. Hierzu gehören Käse, Milch, Eier, Fisch, Mandeln und Soja. Zusätzlich sollte man öfter Gemüse und Obst wie Brokkoli, Karotten oder Traumen zu sich nehmen, weil das enthaltene Zink in der Keratin Produktion eine große Rolle spielt.
Du willst mehr zu Proteinen für Haare wissen? Welche du benötigst, was sie bewirken und in welchen Produkten sie enthalten sind? Dann geht es hier zum Beitrag: Proteine für Haare: Alles, was du dazu wissen musst.
Welche Rolle spielt Keratin in der Haarpflege?
Shampoos, Spülungen und Haarkuren mit flüssigem Keratin helfen, die gesunde Haarstruktur zu erhalten und beschädigtes Haar wiederaufzubauen. Das Keratin ummantelt im Haarkern die schwammähnlichen Markzellen, stärkt und schützt sie gleichzeitig. Lücken in der natürlichen Keratin Struktur können geschlossen werden, die Schuppenschicht des Haares wird geglättet, die Haaroberfläche wirkt gestärkt und weicher.
Welche Keratin Shampoos gibt es?
Jeder Haartyp profitiert von Keratin Haarpflegeprodukten. Für sichtbare Ergebnisse ist allerdings Geduld angesagt – daher solltest du das Keratin-Shampoo über einen längeren Zeitraum benutzen.
Tipp: Welches Keratin Shampoo das beste ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag "Welches Keratin Shampoo ist das beste?"
Paul Mitchell Awapuhi Wild Ginger Repair Nourishing Shampoo
Mit dem KeraTriplex Wirkstoff verbessert das Paul Mitchell Awapuhi Wild Ginger Repair Nourishing Shampoo die Haarstruktur von Grund auf. Zusätzlich bietet es Farbschutz und schenkt der Haarfarbe wunderbaren Glanz.
Kérastase Discipline Bain Fluidealiste
Das Keratin-Shampoo Bain Fluidealiste ist ideal bei widerspenstigen Haaren. Es bändigt Frizz. glättet und verleiht ein schwereloses Haargefühl mit samtig weichem Finish.
Wella SP Luxeoil Keratin Protect Shampoo
Bei strapaziertem und geschädigtem Haar sorgt das Wella SP Luxeoil Keratin Protect Shampoo für mehr Glanz, Elastizität und eine glatte Haaroberfläche. Das Shampoo reinigt sanft und spendet nährende Pflege durch verschiedene Öle.
Kérastase Résistance Bain Force Architecte
Das Kérastase Résistance Bain Force Architecte baut die Haarfaser wieder auf und stärkt diese. Das Haar fühlt sich weich und griffig an, während die Haarfaser gekräftigt wird. Die Haare erhalten neue Lebendigkeit durch den Vita-Ciment Komplex, der die Hohlräume in der Haarfaser nachhaltig wieder auffüllt.
Unsere Erfahrungen mit Keratin Shampoos
Keratin ist sehr wohltuend für das Haar und kann viel bewirken. Keratin verbessert die Haarstruktur von innen und außen, füllt Risse in der Haarfaser auf, regeneriert und verbessert die Elastizität und Haltbarkeit um Beschädigungen zu vermeiden, glättet das Haar und wirkt statischer Aufladung entgegen. Wir sind absolute Fans von Keratin Shampoos. Man muss jedoch beachten, dass für sichtbare Ergebnisse das Keratin Shampoo über einen längeren Zeitraum benutzt werden muss.
Hier geht es zu allen Keratin Shampoos bei BellAffair.
Weitere Haarpflegeprodukte mit Keratin

200 ml (CHF 285.50/1L)
Vegane Alternativen zum tierischen Keratin
Wer vegane Kosmetik bevorzugt, sollte auf Haarpflegeprodukte mit Keratin verzichten, da es zum Beispiel aus Federn und Haaren von Tieren gewonnen wird. Es gibt jedoch einige pflanzliche Alternativen, auf die man zurückgreifen kann.
Pflegeprodukte mit Mandelöl wie die Anti-Frizz-Produkte von Paul Mitchell Clean Beauty glätten und stärken das Haar auf natürliche Art und Weise.
Was ist eine Keratin Glättung?

Bei einer Keratin-Behandlung im Friseursalon werden neue Disulfidbrücken in den Haaren aufgebaut und strapazierte, krause, lockige Haare werden repariert und geglättet.
Hierzu wird Keratin auf das Haar aufgetragen und mit einem Glätteisen stark erhitzt, um es ins Haar einzuschleusen. Dafür sind mehrere Schritte notwendig und man sollte für die Prozedur mit Föhn und Glätteisen etwas Geduld mitbringen. Der Profi versiegelt das Haar, so hat man eine längere Wirkung. Die Keratin Behandlung wirkt oftmals wahre Wunder! Die Haare sind weicher, geschmeidiger und lassen sich viel schneller stylen.
Wie lange dauert eine Keratin Glättung?
Die Keratin Glättung dauert je nach Haarlänge und Haarvolumen etwa zwei bis vier Stunden.
Wie lange hält eine Keratin Glättung?
Die Keratin Glättung hält rund 3 bis 6 Monate.
Für welchen Haartyp ist Keratin besonders gut?
Brauchst du wirklich Keratin, um deine Haare zu pflegen? Diese Haartypen sollten sich auf jeden Fall einmal überlegen, es auszuprobieren:
Keratin für kaputte Haarlängen
Häufig sind die Haare am Ansatz gesund und kräftig, in den
Längen aber durch verschiedene äußere Einwirkungen strapaziert und brüchig.
Keratin repariert die Haarstruktur und stellt die Haargesundheit wieder her.
Keratin bei Locken
Wer Locken hat, hat ebenso oft mit Frizz zu kämpfen. Krause Locken lassen sich schwierig föhnen und stylen. Keratin hilft dabei, Locken zu glätten, zu definieren und somit Frizz zu vermindern.
Keratin bei Haarausfall
Das Protein Keratin sorgt für eine gute Zellbildung und stärkt die Haare somit von innen. Wenn der natürliche Keratin-Gehalt im Haar gestört ist, wird auch das Haarwachstum negativ beeinflusst und Haare können ausfallen. Haarpflege mit Keratin hilft dabei, die Haare zu stärken.
Keratin nach Blondierung
Durch Blondieren oder Färben öffnet sich die Schuppenschicht
der Haare und diese werden empfindlicher und anfälliger für Spliss und
Haarbruch. Keratin schließt die Schuppenschicht wieder und lässt die Haare
gesund und glänzend aussehen.