Was ist der Grund für aufgeladene Haare?
Den Grund für elektrische Haare finden wir in der Physik. Wenn an den Haaren Reibung entsteht, wie zum Beispiel beim Kämmen oder Absetzen einer Wollmütze, werden negativ geladene Elektronen vom Haar abgegeben und das Haar selbst bekommt eine positive Ladung. Das normalerweise ausgeglichene Verhältnis von positiver und negativer Ladung gerät ins Ungleichgewicht. Die Folge davon ist, dass die Haare zu Berge stehen.
Warum sind besonders im Winter Haare elektrisch aufgeladen?
Wenn die Temperaturen niedriger werden, treten elektrisch aufgeladene Haare öfter auf. Durch die trockene Heizungsluft und feuchtigkeitsarme Luft sind die Haare häufig trockener und strapazierter und können sich nicht so gut entladen. Außerdem zieht man sich im Winter deutlich wärmer an und Mützen, Strickpullover und Wollschals begünstigen die statische Aufladung der Haare bekanntlich zusätzlich.

Warum elektrisieren meine Haare beim Kämmen?
Damit die Haare beim Kämmen nicht elektrisieren, ist die Wahl der richtigen Bürste oder des Kammes wichtig. Metall- oder Plastikborsten rauen die Schuppenschicht der Haare auf und schädigen sie, wodurch sich die Haare statisch aufladen. Man sollte beim Kämmen und Bürsten daher eher auf Materialien wie Carbonfasern, Nylon, Celcon oder Holz, das antistatisch wirkt, und schonend abgerundete Borsten setzen.
Warum habe ich elektrische Haare nach dem Föhnen?
Beim Föhnen ist die Luft besonders trocken und auch die Haare verlieren an Feuchtigkeit. Je trockener das Haar, desto schneller lädt es sich elektrisch auf. Um das zu vermeiden, sollten die Haare im besten Fall an der Luft getrocknet werden.
Wenn du jedoch auf einen Föhn bestehst, solltest du darauf achten, einen Föhn mit Ionen-Technologie, wie den Remington Keratin Protect Haartrockner AC8002, zu verwenden. Ionen-Haartrockner produzieren negativ geladene Elektronen, die positiv geladenes Haar neutralisieren. Außerdem werden dadurch die Wassertropfen in kleine Einheiten geteilt und das Föhnen geht schneller.

Was hilft gegen elektrische Haare? Unsere Tipps
Um elektrische Haare zu verhindern oder sie wieder loszuwerden, muss man nur ein paar ganz einfache Tipps befolgen. Hier sind unsere besten Tricks gegen aufgeladene Haare.
1. Feuchtigkeitsspendendes Shampoo verwenden
Eine häufige Ursache für aufgeladene Haare ist Feuchtigkeitsmangel. Deswegen sollte man da mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos entgegenwirken. Enthält das Feuchtigkeitsshampoo auch noch Silikone oder Seidenproteine, ist eine besonders effektive Anti-Statik-Wirkung zu spüren, da die Feuchtigkeit gebunden wird.
2. Zu Conditioner, Haarkuren und Haarölen greifen
Ausreichend Pflege mit Conditioner, Haarkuren und Haarölen sorgt nicht nur für mehr Feuchtigkeit bei trockenen Haaren, sondern glättet auch die Haaroberfläche. Dadurch entsteht weniger Reibung und somit auch weniger statische Aufladung.
3. Anti-Frizz-Haarspray anwenden
Eigene Haarsprays mit Anti-Frizz-Effekt sorgen dafür, dass fliegende Haare gebändigt werden, ohne zu verkleben. Einfach auf die Bürste sprühen und damit kurz durch die Haare fahren. Schon gehören elektrische Haare der Vergangenheit an.
4. Hand- oder Styling-Creme einsetzen
Du bist auf der Suche nach einem SOS-Helfer unterwegs? Dann nimm einfach die Handcreme, die du sowieso immer in der Handtasche hast. Eine kleine Menge zwischen den Händen verreiben und anschließend über das Haar streichen. Dabei ist besonders wichtig, nicht zu viel Creme zu erwischen, da die Haare sonst fettig aussehen. Wir empfehlen ein 2in1 Produkt für Haut und Haar, Shu Uemura Essence Absolue Universal Balm. Der Balsam kann für trockene Stellen auf der Haut und für die Haare verwendet werden.
Noch besser geeignet als Handcreme wäre natürlich eine Styling-Creme für die Haare. Haarcremen helfen nicht nur gegen fliegende Haare, sondern geben auch Glanz, Geschmeidigkeit und glätten das Haar.
5. Zum Seidenschal greifen und Polyester-Kleidung vermeiden
Ein Schal ist für dich im Winter in Muss? Wenn du zu elektrischen Haaren neigst, solltest du bei der Wahl des Schals besonders auf das Material achten. Seide hat eine besonders gute Leitfähigkeit und verhindert, dass sich die Haare elektrisch aufladen. Polyester, Microfaser oder andere künstliche Stoffe hingegen begünstigen fliegende Haare.
6. Aufgeladene Haare? Hausmittel können Abhilfe schaffen
Als einfachstes Hausmittel gegen aufgeladene Haare gilt Wasser. Hast du mit elektrischen Haaren zu kämpfen, kannst du die Hände einfach mit Wasser anfeuchten und diese an die Haare halten. Du musst die Haare nicht berühren, es reicht schon, sie dicht an die Haare zu halten. Die Feuchtigkeit sorgt für eine schnelle Entladung.
7. Die besten Frisuren gegen elektrische Haare
Egal was du tust, die Haare laden sich immer wieder elektrisch auf? Dann hilft nur noch eine andere Frisur. Flechtfrisuren, Buns oder Zöpfe sind besonders praktisch und halten die Haare gut zusammen. So fliegen die statisch geladenen Haare nicht mehr ins Gesicht.
Fazit: Was tun gegen elektrische Haare?
Wenn ein Knistern in der Luft liegt, bedeutet das meistens etwas Gutes. Nicht jedoch, wenn es in den Haaren knistert und sie sich statisch aufladen. Was also tun gegen elektrische Haare? Zum Glück gibt es einige Tipps, die man befolgen kann, und Produkte, die angewendet werden können, damit elektrische Haare verhindert werden.


