Die Rundbürste im Test: Das Wichtigste im Überblick
Warum es sich lohnt, in eine Profi-Rundbürste zu investieren? Ganz einfach: Sie ist gut für Kopfhaut und Haare und sorgt für ein schnelleres und professionelles Styling wie vom Friseur. Wirklich gute Bürsten bringen auch diese weiteren Vorteile:
- Professionelle keramikbeschichtete Rundbürsten verhindern durch ihre antistatischen Eigenschaften fliegende Haare und verbessern die Oberflächenstruktur der Haare
- Wildschweinborsten nehmen Talg von der Kopfhaut auf und geben sie an trockenen Stellen wie den Haarspitzen wieder ab.
- Profi Rundbürsten haben einen ergonomisch geformten, rutschfesten Griff
- Große Luftöffnungen reduzieren die Trocknungszeit
- Hochwertige Borsten stimulieren die Kopfhaut für eine verbesserte Durchblutung und Versorgung von Haut und Haaren
Beste Rundbürste Test: Das sind unsere Favoriten
Wir haben für dich die Rundbürsten getestet und für jeden Haartyp und jedes Styling unseren Favoriten gekürt. Hier sind die Top-Bürsten bei BellAffair:
Die besten Rundbürsten zum Föhnen
Unser Favorit zum Föhnen ist die Olivia Garden Expert Blowout Heat Rundbürste. In 5 Durchmessern erhältlich, passt sich die Profi-Bürste jeder Haarlänge perfekt an.
Warum wir sie lieben? Weil sie eine Kupferbeschichtung hat, welche durch gleichmäßiges Erwärmen für ein einheitliches Ergebnis sorgt. Weil sie exklusive Nylgard Borsten hat, die das Haar gut entwirren und durch die abgerundeten Spitzen schonend zu Haar und Kopfhaut sind. Und weil sie neben dem komfortablen Griff auch eine Tourmaline-Inonen-Technologie besitzt, die eine Aufladung des Haares verhindert und die Schuppenschicht schließt. So entstehen gesunder Glanz und Schutz vor dem Austrocknen.
Styling:
Zuerst das Haar leicht antrocknen, danach an den Seiten beginnend abteilen, Strähne für Strähne über den Bürstenkörper legen und vom Ansatz bis in die Spitzen nach unten föhnen. Dabei die Bürste sanft nach innen und unten drehen. Einen Abstand von mindestens 4-5 cm zum Haar einhalten.
Beste Rundbürste vom Friseur zum Haare glätten
Die beste Rundbürste, die Stylisten zum Haare glätten empfehlen, hat flache Seiten und ist somit nicht ganz rund, sondern eckig. Die Olivia Garden Expert Blowout Straight mit gewellten Borsten Gold & Braun Rundbürste. Sie hat genau diese Form und ist unser Favorit zum Glätten der Haare. Das Haar wird quasi an der flachen Seite in die glatte Form gerade nach unten gebracht.

Was die Bürste sonst noch ausmacht: Sie hat ionisierte Nylonborsten, welche die Schuppenschicht schließen und eine Oberfläche aus Nanosilber, welche antibakteriell wirkt. Die Nano Thermique Square Rundbürste glättet das Haar also nicht nur, sondern fördert auch seine Gesundheit.
Styling:
Trockner gerade von oben nach unten halten, sodass er eine Verlängerung der Strähne bildet. Die Strähne wird entlang der flachen Seite nach unten geföhnt. Wie genau das geht, siehst du hier:
Die beste Rundbürste für Locken
Für Locken wählt man verschiedene Bürsten, um ein möglichst natürliches Ergebnis zu erzielen. Auf alle Fälle sollte es eine Bürste mit Nylonborsten sein, da man beim Föhnen von Locken eine bestimmte Technik anwendet, bei der die Bürste sich nicht im Haar verfangen darf.
Sie sollte eine Keramik-Beschichtung haben, weil diese die Wärme hält. Unser Favorit: Die Olivia Garden Expert Blowout Shine Rundbürste Weiß & Grau.
Styling:
Strähne antrocknen, Haar aufwickeln und zum Kopf hin aufrollen, wieder auswickeln und das so lange wiederholen, bis die Strähne trocken ist. Kurz die Bürste aufgewickelt am Ansatz belassen, bis die Strähne ausgekühlt ist. Danach Bürste von der Waagerechte in die Senkrechte führen, sodass der Griff zum Boden zeigt und die Strähne mit kreisenden Bewegungen abwickeln.
Das Tutorial zeigt, wie Locken und Wellen mit der Rundbürste gemacht werden:
Rundbürste im Test für mehr Volumen
Für mehr Volumen am Ansatz und in den Längen wählt man einen großen Durchmesser von ca. 50mm. Unser Tipp: Die Varis Nylon-Bürste. Sie ist leicht, hat einen Bürstenkopf aus Keramik und Nylonborsten mit hydroionischen Kristallen, welche für Pflege und antistatische Aufladung sorgen.
Styling:
Haare in Passés abteilen, die der Breite der Bürste entsprechen. Für mehr Volumen am Oberkopf und Ansatz Haar zuerst mit Zugbewegungen trocken föhnen und danach die Strähne komplett auf die Bürste bis zum Ansatz aufwickeln. Von unten nach oben auf den Ansatz föhnen, danach kurz mit der Kalttaste alles fixieren und die Strähne abwickeln.
Wie einfach diese Technik ist und was für ein beeindruckendes Volumen im Haar erzielt wird, siehst du im kurzen Video:
Die beste Rundbürste für feines Haar
Für feines Haar wählt man eine nicht zu große Rundbürste mit Wildschweinborsten. Unser Tipp: Die Hercules Sägemann Ceramic Rundbürste 9028.
Styling:
Feines Haar kann überkopf vorgetrocknet werden. Aber Achtung: Föhn immer in Haarwuchsrichtung halten. Ansonsten am besten vom Ansatz bis in die Spitzen vortrocknen und danach wie für mehr Volumen vorgehen.
Rundbürste im Test für kurze Haare
Für kurze Haare nimmt man einen Durchmesser zwischen 12 und ca. 26mm. Für Volumen, Glanz und Schwung am besten eine Keramikbürste mit abgerundeten Nylonborsten wählen. Eine sehr gute Bürste beispielsweise ist die Hercules Sägemann Copper Collection Rundbürste mit Durchmesser von 25mm. Optimale Wärmeverteilung am Kupfer-Keramikkörper und maximale Geschmeidigkeit sind mit dieser Bürste garantiert.
Styling:
Je nach Schnitt bringt man Volumen in kurzes Haar, indem man mit der Technik für mehr Volumen arbeitet. Unser Tipp: Haare zuerst wuschelig über Kopf föhnen und danach mit der Rundbürste trocknen.
Beste Rundbürste für dickes Haar
Für dickes Haar empfiehlt sich eine große Rundbürste mit Nylonborsten, weil sie das Haar gut entwirrt. Außerdem schenkt sie Glanz. Unser Favorit: Die Olivia Garden Expert Blowout Speed Wavy Bristles Gold & Brown mit 65mm. Der extra lange Keramikkörper nimmt größere Haarpartien auf und verteilt die Wärme optimal für ein gleichmäßiges Trocknen. Die ionisierten Borsten schließen die Schuppenschicht, machen das Haar formbarer und helfen, dass das Haar nicht austrocknet.
Styling:
Wie wird dickes Haar mit der Rundbürste gestylt? Dickes Haar hängt sich schnell aus und kann recht platt vom Kopf hängen. Damit das nicht passiert, föhnt man Strähne für Strähne diagonal nach oben und nicht hinunter. Strähne kurz auskühlen lassen, abwickeln.

Beste Rundbürste mit Wildschweinborsten im Test
Es gibt viele gute Rundbürsten mit Naturborsten. Unser Liebling ist aber die Olivia Garden Bamboo Touch Boar Rundbürste mit Wildschweinborsten. Der Bürstenkörper besteht aus umweltfreundlichem Bambusholz und die Borsten sorgen für maximalen Glanz und schonen die Haarstruktur beim Föhnen, Stylen und Glätten.


Beste Rundbürste mit Kunststoffborsten
Bei Kunststoffborsten sollte man auf eine gute Qualität Wert legen. Empfehlenswert sind Polyamidstifte oder Nylonborsten. Unser Tipp: Paul Mitchell Neuro Round Titanium Thermal Brush. Die Premium-Rundbürste mit Titan-Bürstenkörper speichert die Wärme für eine verkürzte Trocknungszeit. Die antistatischen Korkenzieher Borsten erzeugen wunderbaren Glanz und seidige Geschmeidigkeit.
Keramik-Rundbürste im Test
Testsieger hier ist die Olivia Garden Expert Blowout Speed Rundbürste. Der große Keramikkörper verteilt die Wärme gleichmäßig und trocknet das Haar um 25% schneller. Das tolle an der Bürste: Sie hat einen extralangen Keramikkörper. Auch das trägt zu einer schnellen Trocknungszeit bei.


Beste elektrische Rundbürste
Eine Alternative zur klassischen Rundbürsten stellt die Heißluft-Rundbürste, oder auch Warmluftbürste genannt, dar. Diese ist sehr praktisch, weil sie Rundbürste und Föhn in einem ist. Warmluftbürsten sind einfach zu bedienen und bereits für kleines Geld zu haben. Welche Warmluftbüsten die besten sind, haben wir in unserem Test Föhnbürste: Test und Vergleich für dich zusammengefasst. Und ob der beliebte Hot Tools Professional Black Gold Volumiser wirklich hält, was er verspricht - nämlich dass er gleich gut wie ein Stylist ist - habe ich für dich im großen Hot Tools Volumiser Test herausgefunden.
Welche Rundbürste ist am besten? Kaufkriterien
Welche Rundbürste ist am besten? Hier findest du die wichtigsten Kaufkriterien, die über die Qualität einer Rundbürste bestimmen.
Der Bürstenkörper
Die besten Bürsten haben einen robusten, leichten und hitzebeständigen Bürstenkörper. Dieser kann aus hochwertigem Holz oder Aluminium bestehen. Keramikbeschichtungen sind ebenfalls ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Holz hat den Vorteil, dass es nachhaltiger als Plastik ist. Aluminium speichert Wärme ab, um die Föhnzeit zu verkürzen. Keramikbeschichtete Rundbürsten wirken antistatisch und verhindern, dass sich das Haar während des Trocknens auflädt. Dies passiert über Ionen, die durch Wärme freigesetzt werden.
Die Borsten
Es gibt Rundbürsten mit verschiedenen Borstenarten, die für unterschiedliche Bedürfnisse passen.
Wildschweinborsten
Profi Rundbürsten haben entweder Naturborsten, meist Wildschweinborsten, welche nicht nur schonend zum Haar sind, sondern eine einzigartige Fähigkeit besitzen. Sie sind imstande, Talg von der Kopfhaut aufzunehmen und an den Längen und Spitzen wieder abzugeben. Dadurch wird das Haar versorgt und Trockenheit verhindert. Dickes und störrisches Haar verheddert sich allerdings leichter in Naturborsten. Und, was für viele ein Auswahlkriterium sein kann: Rundbürsten mit Wildschweinborsten sind nicht vegan.
Kunststoffborsten
Das kann mit Kunststoffborsten nicht passieren, denn Rundbürsten mit künstlichen Borsten, wie zum Beispiel Nylon, haben den Vorteil, dass sie sehr lockiges und dickes Haar entwirren. Sie gleiten leichter durch das Haar und ordnen besser. Bei Extensions sollte man allerdings auf Bürsten ohne Noppen achten, da sich diese im Haarabschnitt vor dem Bonding verfangen können
Der Durchmesser
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird die Größe auch auf die Haarlänge abgestimmt. Je länger das Haar, desto größer soll der Durchmesser sein. Das ist einerseits für eine einfache Handhabung wichtig und andererseits notwendig, damit das Haar Volumen und Bewegung erhält. Hier ein paar Anhaltspunkte:
- Kurze Haare: 12-25 mm
- Mittellanges Haar: 15-55 mm
- Langes Haar: 55-80 mm
BellAffair Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich die Olivia Garden Multibrush zulegen. Diese Bürste besteht aus Bürstengriff und abnehmbaren Bürstenkörpern in unterschiedlichen Größen. So hat man für jede Haarlänge und jedes Styling immer den passenden Aufsatz!
Der Hersteller
Wie bei jedem Artikel gibt es unterschiedliche Marken sowie unterschiedlich Preisklassen. Je nachdem, wie tief man in die Tasche greifen möchte, kann man für eine Rundbürste auch über 50€ ausgeben, oder sich mit kleinem Geld schon für etwa 5€ eine Bürste leisten. Grundsätzlich ist es aber trotzdem so: Je mehr Qualitätsmerkmale eine Bürste aufweist und je größer der Durchmesser ist, umso mehr legt man für sie hin. Namhafte Hersteller für professionelle Rundbürsten sind:
- Olivia Garden: Von der Rundbürste aus Holz bis hin zur Bürste aus Aluminium und Keramikbeschichtung bekommt man für jede Haarlänge die perfekte Bürste.
- Hercules Sägemann: Von der schmalen Fönwellrundbürste bis hin Rundbürste aus Edelholz findet man jedes Modell, das man für ein professionelles Ergebnis benötigt.
- Jaguar: Jaguar bietet mit der T-Serie Rundbürsten aus Aluminium und mit den CC Copper Ceramic CC Bürsten hochwertige Kupfer-Keramik Bürsten.
- Comair: Comair ist ein Hersteller, der mitunter sicherlich die größte Bandbreite an Bürsten generell bietet. Hauptsächlich bietet Comair Rundbürsten aus Keramik oder Holz mit Nylonborsten. Aber auch eine Rundbürste aus Holz mit Wildschweinborsten findet sich im Sortiment.
- Varis: Varis führt eine Rundbürste mit Wildschweinborsten, welche eine Besonderheit hat: Sowohl Borsten als auch Bürstenkopf sind mit hydrionischen Kristallen durchzogen, welche Feuchtigkeit spenden und Glanz verleihen.
- Moroccanoil: Morococcanoil führt eine Rundbürste mit Wildschweinborsten und Keramikbeschichtung. Eine sehr gesunde Bürste aus Echtholz.
Der Preis
Je mehr Qualitätsmerkmale eine Rundbürste aufweist und je größer sie ist, desto mehr kostet sie. Je kleiner der Durchmesser, desto günstiger ist sie.
- Von Comair beispielsweise gibt es eine Rundbürste bereits ab 3,90€. Es handelt sich dabei um eine robuste Föhnbürste mit Nylonborsten und Holzkörper.
- Für eine Echtholz-Rundbürste mit größerem Durchmesser ab etwa 35mm und mit Wildschweinborsten kann man aber je nach Marke auch bis zu 55€ hinlegen.
- Für einen hochwertigen Holzbürstenkörper oder Naturborsten und Keramikbeschichtung liegt man in der mittleren Preisklasse bei 20 bis 30€ sicherlich nicht falsch. Hier gibt es eine große Auswahl an Durchmesser, Materialien und Designs.

Die beste Rundbürste im Test: Unsere Favoriten
Die besten Rundbürsten haben einen robusten, wärmespeichernden Keramik- oder Kunststoff-Bürstenkörper und sind mit hochwertigen Natur- oder abgerundeten Nylonborsten versehen, welche die Kopfhaut stimulieren. Auf alle Fälle sollte man darauf achten, dass die Bürste große Luftöffnungen hat, damit die Wärme gut zirkulieren kann. Außerdem verkürzt sich damit die Trocknungszeit. Bei BellAffair haben wir für jeden Haartyp, jedes Haarbedürfnis und jede Geldbörse die passende Bürste.