Die richtige Augenbrauenform finden
Profis sind sich einig: Die perfekte Augenbrauenform steigt zu etwa ⅔ an und fällt zu ⅓ ab. Je nach Gesichtsform wird der Brauenbogen runder oder flacher und die Brauen schmaler oder dichter geformt.
Jedenfalls gilt: Die natürliche Form der Augenbrauen sollte unbedingt beibehalten und schön in Form gebracht werden. Es hilft nichts, wenn man sich Mega-Brauen à la Model Cara Delevingne formt und sie weder zum Typ, noch zur Gesichtsform passen. Falsch geformte Augenbrauen können schnell komisch aussehen und das Gesicht nicht gerade zum Vorteil betonen.
Welche Form passt wem am besten?
Jede Gesichtsform hat ihre Vorzüge. Diese werden mit den passenden Augenbrauen noch besser unterstrichen. Je nach Gesichtsform werden die Brauen folgend geformt:
- Ovales Gesicht: Dichte Brauen mit einem leichten Bogen
- Eckiges Gesicht: Starker Bogen, denn dieser lässt das Gesicht weicher wirken
- Herzförmiges Gesicht: weicher, leicht abgerundete Braue
- Rundes Gesicht: Breite Brauen mit hohem, angewinkeltem (leicht kantiger) Bogen
Wie bringe ich meine Augenbrauen in die richtige Form und welche Länge sollten sie haben?
Die richtige Augenbrauen-Länge und Form wird als goldener Schnitt bezeichnet. Den ermittelst du ganz einfach: Jede Braue besteht aus dem Anfangs- und Endpunkt. Der höchste Punkt liegt dazwischen.

Beginn der Braue:
- Setze z.B. einen Stift an außen an deinen Nasenflügel
- Halte den Stift nach oben in Richtung Nasenwurzel
- Dort beginnt die Augenbraue, markiere den Punkt
Höchster Punkt der Augenbraue:
- Führe den Stift wieder an den Nasenflügel
- Führe ihn exakt diagonal über die Iris, dort ist der höchste Punkt. Markiere ihn. Spalte
Endpunkt der Augenbraue:
- Führe den Stift wieder an den Nasenflügel und führe ihn am äußeren Augenwinkel vorbei: Hier endet die Augenbraue. Markiere den Punkt
Mit einem Augenbrauenstift kannst du die Fläche nun anhand der 3 Punkte ausmalen.
Was du zum Augenbrauen zupfen benötigst
Nachdem du nun die Form deiner Augenbrauen kennst, verrate ich dir, was du für das Zupfen alles benötigst. Davor aber noch ein Tipp: Augenbrauen nie zu rund formen, denn das verleiht einen überraschten Gesichtsausdruck, was schnell unnatürlich aussehen kann.
Nun kommen wir zu den Tools, die zu zum Zupfen deiner Augenbrauen benötigst:
- Augenbrauenbürstchen (z.B. Fleeky Brow Micropen)
- Spiegel (z.B. Comair Spiegel mit 2-fach Vergrößerung)
- Gerade Pinzette (z.B. Canal Haarpinzette gerade 9 cm)
- Schräge Pinzette (z.B. RefectoCil Precision Brow Tweezer oder Canal Haarpinzette schräg)
- Spitze Pinzette
- Augenbrauenschere oder Trimmer (z.B. Jaguar Mini Trimmer J-Cut Liner)
- Augenbrauenstift (z.B. Alcina Perfect Eyebrow Styler, der 2in1-Stift enthält zugleich den Highlighter für den Bereich unter den Augenbrauen)
Augenbrauen zupfen: So geht’s
Zuerst werden die Härchen gebürstet. Zupfe nun alle Härchen, die außerhalb des optimalen Bereiches liegen. Beginne dafür mit dem Bereich zwischen den Augenbrauen. Halte die Haut mit den Fingern fest und entferne sie in Wuchsrichtung.
Arbeite dich dann von innen nach außen vor. Für das großflächige Entfernen langer Härchen nimmst du die schräge oder gerade Pinzette. Die Spitzpinzette kommt für kurze, nachwachsende und eingewachsene Härchen zum Einsatz. Tipp: Versuche die Augenpartie zu entspannen, ansonsten verformen sich die Augenbrauen.
Alle Härchen, die außerhalb, also unter und neben der definierten Form liegen, werden gezupft. Aber Achtung: Härchen, die über den Brauen sind, werden nicht gezupft! Und: längere Härchen, welche die Kontur stören, werden nur mit der Augenbrauen Schere geschnitten oder mit dem Timmer gekürzt, aber nicht gezupft!

Augenbrauen mittels Enthaarungsstreifen definieren und entfernen
Alternativ kannst du auch Schablonen für die Form und das Entfernen verwenden. andmetics professional BROW Wax Strips Women sind Enthaarungsstreifen, die bereits die Form des goldenen Schnittes haben. Damit werden automatisch alle Haare entfernt, die außerhalb dieses Bereiches liegen. Hier haben wir unsere Erfahrungen mit den andmetrics Brow Wax Strips übrigens zusammengefasst.

Zu viel weggezupft?
Hast du zu viele Härchen gezupft, kannst du die Lücken notfalls mit Augenbrauenstift, Brauenpuder (z.B. Alcina Perfect Eyebrow Powder) oder Augenbrauen-Pomade füllen. Du solltest aber trotzdem darauf achten, nicht zu viel zu zupfen, denn Augenbrauen sind sehr sensibel. Sie wachsen recht langsam und manchmal auch gar nicht mehr nach. Beim Zupfen gilt also: Weniger ist mehr!
Wie oft Augenbrauen zupfen?
Im Regelfall genügt es, die Augenbrauen ca. alle zwei Wochen zu zupfen, da sie in etwa 1mm pro Woche wachsen.
Wann Augenbrauen am besten zupfen?
Direkt nach dem Duschen, denn dann sind die Poren leicht geöffnet, was die Entfernung leichter und schmerzfreier macht. Am besten sollte man die Augenbrauen im Übrigen abends und nicht unbedingt vor wichtigen Terminen zupfen. Etwaige Rötungen und Schwellungen können sich dann über Nacht zurückbilden.
Wie kann man Augenbrauen schneller wachsen lassen?
Rizinusöl wird ein wachstumsfördernder Effekt nachgesagt. Es gibt aber auch spezielle Augenbrauen-Seren. Sie sorgen für ein schnelleres und dichteres Wachstum und können auch für Wimpern verwendet werden. Facevolution HairPlus Wimpernserum ist ein sehr beliebtes Wachstumsserum.
Alternativen zur Pinzette: Augenbrauen zupfen mit Faden
Ursprünglich aus asiatischen Ländern stammend, wird hierzulande bereitsiIn vielen Salons und Kosmetikstudios die Fadentechnik angeboten. Hierbei werden die Härchen mittels eines überkreuzten Fadens, der wie eine Pinzette fungiert, entfernt. Für diese jahrhundertealte Technik wird ein Baumwollfaden mit hoher Stärke verwendet. Die Haare werden an der Wurzel entfernt und danach in Form gebracht. Der Fadentechnik wird weiters ein Peeling Effekt nachgesagt, da verhornte Partikel gleich mit entfernt werden.
Neben der Fadentechnik gibt es auch noch Waxing und Sugaring. Beim Waxing werden die Brauen mittels warmem Wachs entfernt, während beim Sugaring warmer Zucker zum Einsatz kommt.

Augenbrauen stylen
Für das tägliche Styling bieten sich Augenbrauenstifte, Augenbrauen-Puder, Mascara und Pomaden an. Ein praktisches Set, das alle diese Produkte enthält, ist Fleeky Brow Set. Fleeky ist der Profi schlechthin für Brows on the feek. Hier ist eine Auswahl an Top-Produkten, die wisch- und wasserfest sind:
Augenbrauen färben
Zum Styling gehören auch Augenbrauenfarben dazu. Hier ist RefectoCil sehr zu empfehlen, da die Farben unkompliziert anzuwenden sind, lange halten und in diversen Farben erhältlich sind. Hier haben wir übrigens alles zur Anwendung von RefectoCil zusammengefasst.
Auch andmetics bietet eine Reihe an professionellen Wimpern- und Augenbrauenfarben an.
Augenbrauen liften
Besonders im Trend liegen gerade Brow Lifting und Co. Dafür werden die Augenbrauenhärchen in eine bestimmte Form gebracht und langanhaltend fixiert. Fleeky Brow Lift Kit ist ein solches Kit für schnelles und dauerhaftes Lifting.
Augenbrauen pflegen
Für die tägliche Pflege der Härchen kann man auch zum RefectoCil Care Balm greifen. Der Balsam versorgt über Nacht mit Vitaminen und Rizinusöl, was ja bekanntlich auch zu einem verbesserten Haarwachstum führt.

Augenbrauen zupfen: Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest:

- Schwarz gefärbte Augenbrauen bei heller Haut: Einfach unnatürlich und unpassend
- Härchen oberhalb der Augenbrauen zupfen: Drückt die Augenbrauen nach unten und nimmt ihnen die natürliche Form
- Lücken zupfen, um Dichte zu nehmen: Immer schneiden oder trimmen, niemals zupfen
- Augenbrauen zu Strichen zu zupfen: Obwohl in den 90er in, ist dieser Trend nicht wieder gekommen
- Haare gegen die Wuchsrichtung zupfen: Schmerzhaft und kann die Haut reizen
- Vor dem Duschen Brauen zupfen: Erst danach, wenn die Poren offen sind
Augenbrauen zupfen leicht gemacht
Wenn du erstmal die richtige Form ermittelt hast, kannst du dich ans Zupfen machen. So bringst du deine Augenbrauen in etwa alle 2 Wochen perfekt in Form. Das Augen Make-Up sieht mit gepflegten Augenbrauen viel eindrucksvoller aus und wird dir auch ohne Schminke einen stärkeren Ausdruck verleih